Ich habe mir mal wieder ein TTArtisan Effekt-Objektiv gegönnt – und diesmal ist es ein Modell, das einem der ikonischsten Klassiker der Objektivgeschichte nachempfunden ist. Das TTArtisan 75mm f1.5 Swirly Bokeh orientiert sich stark am legendären Carl Zeiss Jena Biotar 75mm f1.5, einem Objektiv, das für sein unverwechselbares, „wirbelndes“ Bokeh berühmt geworden ist.
Die Originale sind heute schwer zu bekommen und kostet gebraucht locker 800 € oder mehr – im guten Zustand sogar bis zu 1.500 €. Das TTArtisan gibt es hingegen neu schon für rund 350 € (im Angebot teilweise sogar unter 300 €). Man erhält also ein komplett neues Objektiv mit frischer Mechanik und Garantie, anstatt ein jahrzehntealtes Stück Glas mit ungewisser Vergangenheit. Und das Beste: TTArtisan hat nicht nur den Bildlook, sondern auch das schöne Retro-Design des Originals übernommen.
Verarbeitung und Handling
Wie fast alle TTArtisan-Linsen ist auch dieses Objektiv komplett aus Metall gefertigt. Mit seinen Maßen von 70 × 71 mm wirkt es kompakt, bringt aber stolze 562 g auf die Waage. Dieses Gewicht, kombiniert mit den satten Klicks des Blendenrings und dem butterweichen Fokus, vermittelt ein sehr hochwertiges Gefühl.
Das Bajonett ist klassisch M42 – also ein Schraubanschluss, der sich mit günstigen Adaptern praktisch an jedes moderne Kamerasystem anpassen lässt: ob Micro Four Thirds, APS-C, Vollformat oder sogar Mittelformat. An einer Fujifilm GFX lässt sich das TTArtisan ebenfalls verwenden, da es den Bildkreis überraschend gut abdeckt. Adapter kosten meist nur zwischen 20 und 40 €, und mit ihnen kann man das Objektiv vielseitig einsetzen.
Bildqualität und Swirly-Effekt
Der Grund, warum man sich dieses Objektiv zulegt, ist klar: das Swirly Bokeh. Schon bei Offenblende f/1.5 zeigt das TTArtisan diesen charakteristischen Effekt, bei dem Hintergrundlichter katzenaugenförmig werden und sich kreisförmig um das Motiv anordnen.
Um den Effekt sichtbar zu machen, braucht es allerdings etwas Übung. Entscheidend ist der Abstand:
- Zu nah am Motiv → Bokeh-Balls sind zu groß, der Wirbel-Effekt geht verloren.
- Zu weit entfernt → Bokeh-Balls werden klein, der Effekt verpufft.
- Abblenden → reduziert nicht nur die Lichtstärke, sondern auch den Swirl deutlich.
Am schönsten wirkt der Look also bei Offenblende, mit dem richtigen Motivabstand und Hintergrund.
Natürlich hat das auch Nachteile:
- Der Kontrast bei f/1.5 ist eher mittelmäßig.
- Die Schärfe in der Bildmitte ist ordentlich, fällt aber zu den Rändern sehr stark ab.
- Für Motive, die über die gesamte Fläche knackscharf sein sollen, ist das Objektiv daher ungeeignet.
Dafür verstärkt der Schärfeabfall den „dreamy Look“, den viele schätzen – besonders in der Videografie, wo der Swirl-Effekt sehr atmosphärisch wirken kann. Im Film erzeugt die Linse eine fast „märchenhafte“ Anmutung, die man mit modernen, klinisch scharfen Objektiven kaum erreicht.
Fazit zum TTArtisan 75mm f1.5 Swirly Bokeh
Das TTArtisan 75mm f1.5 ist ein Objektiv mit Charakter, kein Werkzeug für Perfektionisten. Wer klinische Schärfe und absolute Bildkontrolle sucht, wird hier nicht glücklich. Wer aber Lust auf Experimente hat und bewusst mit dem besonderen Swirl-Effekt arbeiten möchte, findet hier ein spannendes Kreativ-Tool zu einem fairen Preis.
Die Lernkurve ist da, die Einschränkungen auch – aber wer den Look einmal richtig einzusetzen weiß, wird Bilder erzeugen, die auffallen und im Gedächtnis bleiben.
👉 Mein Tipp: Wenn du ein Objektiv suchst, das nicht jeder hat und mit dem du deinen Bildern einen unverwechselbaren Stil verleihen kannst, dann probiere das TTArtisan 75mm f1.5 Swirly Bokeh aus. Es ist kein Allrounder, aber ein echtes Liebhaberobjektiv, das Kreativität belohnt.