Florian Kunde - Fotografie
Menu
  • Blog
    • Fotoequipment
    • Astro-Fotografie
    • Unterwegs
    • Stockfotografie
  • Bildershop
  • Hochzeiten
  • Equipment
  • Kooperationen
Florian Kunde - Fotografie
  • Blog
    • Fotoequipment
    • Astro-Fotografie
    • Unterwegs
    • Stockfotografie
  • Bildershop
  • Hochzeiten
  • Equipment
  • Kooperationen
Erfahrungsberichte, Fotoequipment

Erfahrungsbericht: Kamlan 50mm f1.1 für Fujifilm

posted by FloKu
Nov 11, 2021 330 4 0
Share
Erfahrungsbericht: Kamlan 50mm f1.1 für Fujifilm

Es gibt einige verschiedene Namen, die für das 50mm f1.1 Objektiv der Firma Kamlan im Netz kursieren: z.B. Bokeh-Monster oder Bokeh Beast. Das ist bei einer Offenblende von der viele andere nur Träumen sicherlich auch nicht ganz abwegig. Aber kann eine Festbrennweite mit solchen Spezifikationen und einem Preis von aktuell 150,- € auf amazon tatsächlich gute Resultate liefern? Das wollte ich mal herausfinden und habe es mir kurzerhand bestellt.

Zu der Zeit hatte ich die Fujifilm X-T3 erst ganz frisch in der Hand und brauchte einfach ein günstiges Objektiv um ein wenig herum zu probieren, ob mir die Kamera denn überhaupt zusagt und ich tiefer in das Fujifilm X-System einsteigen möchte.

Rotkohl im Wachstum bei Blende f1.4

Handhabung

Zu aller erst die Info: Dieses Objektiv funktioniert rein manuell. Man muss seine Motive also selber scharf Stellen. Für schnelle Schnappschüsse ist es damit also schon mal weniger geeignet. Zum Glück bietet die Fujifilm X-T3 aber einige Fokus-Hilfen, die einem das scharf Stellen erleichtern. Zum einen gibt es da eine Art Lupe, mit der man per Knopfdruck den Sucherausschnitt stark heran zommt. Die Benutze ich eigentlich fast immer. Es gibt aber auch Hilfsmittel wie das farbige Hervorheben scharfer Konturen. Das ist in diesem Fall, bei so einer schmalen Schärfe-Ebene noch ganz hilfreich, verliert aber seine Wirkung bei Weitwinkel Objektiven

Die Blende wird beim Kamlan 50mm f1.1 direkt am Objektiv eingestellt, wovon ich ein großer Fan bin. Es gibt dafür bei den meisten Objektiven für das X-System einen Einstellring, gleich hinter dem Anschluss an die Kamera. Dieser lässt sich frei drehen, ohne dass er zwischendurch an bestimmten Punkten einrastet bzw. klickt. Vielen gefällt das nicht, da man so eher aufs Objektiv schauen muss, um zu sehen welche Blende man eingestellt hat. Mich stört es aber nicht besonders, da sie bei mir meistens eh nur zwischen 1.1 und 2.0 variiert.

Zucchini im Wachstum geschossen mit Kamlan 50mm f1.1

Bildqualität

Da ich nicht besonders viel Zeit hatte mit dem Objektiv, habe ich es vor Allem in meinem Garten ausprobiert.

Mir gefällt das Feeling der Linse an der Kamera sehr gut. Der Body des Objektivs ist komplett aus Metall gefertigt und passt perfekt zum Look der Fuji Kamera.

Auch der Look der Bilder sagt mir zu, ist aber definitiv Geschmacksache. Bei einer solch großen Offenblende, sind Abstriche in der Schärfe eigentlich unvermeidbar. Zumal der eigentliche Schärfebereich sehr sehr schmal wird. Beim Kamlan allerdings kommt ein weiterer Effekt hinzu. Bei Highlights und Gegenlicht, bekommen die Konturen zusätzlich einen leichten “Glow” Effekt, der die Fotos regelrecht träumerisch erscheinen lässt. Das lässt sich garantiert für Portraits sehr gut einsetzen.

Tomaten im Gewächshaus
Bild in voller Auflösung. “Glow” Effekt ist schon gut zu erkennen.
Kamlan 50mm f1.1 bei Offenblende
100% Ausschnitt. Sehr gut zu erkennen, die eigentliche Schärfe mit Schein drumherum.

Trotzdem lässt sich unter diesem Schein auch eine gewisse Schärfe erkennen. Blendet man das Objektiv jetzt etwas weiter ab, beispielsweise auf f1.8 dann nimmt die Schärfe schon spürbar zu.

Dieser Effekt lässt sich auch bei der Farbe erkennen. Ganz offen wirken die Farben leicht ausgewaschen und kontrastarm. Abgeblendet nimmt dann Kontrast und Farbsättigung wieder zu. Aber auch dieser Effekt lässt sich sehr schön für die richtige Fotostimmung ausnutzen.

Blumen im Garten mit Glow Effekt durch das Kamlan f1.1 50mm

Auch keine wirkliche Überraschung in dieser Preisklasse, sind Probleme mit CAs (Chromatischen Aberrationen) also farbige Ränder an Flächen mit sehr hohem Kontrast. Das passiert vor allem bei Fotos, die gegen die Sinne geschossen werden.

Diese fallen besonders bei Blende 1.1 sehr Extrem aus, was ich allerdings auch nicht anders erwartet habe. Auch hier hilft wieder abblenden oder einfach nicht direkt in die Sonne zu fotografieren.

CA am Kamlan 50mm f1.1
Foto durch eine Baumkrone bei hellem Sonnenschein
Blaue CAs an Blatträndern
100% Ausschnitt mit sehr starke blau CAs an den Blatträndern

Fazit zum Kamlan 50mm f1.1

Man bekommt das, wofür man bezahlt. Wer bei diesem Preis bei einer Offenblende von gerade mal f1.1 eine super scharfe, kontrastreiche Festbrennweite erwartet hat, der wird leider enttäuscht werden.

Wer stattdessen ein Objektiv mit einem ganz eigenen Look erwartet, der wird seine Freude daran haben. Man muss eben die Limits einer solchen Optik kennen und wissen, wie man diese Richtig einsetzt. Dann bekommt man aber wunderbar verträumte Fotos hin, die schon fast einen Vintage-Look versprühen und eben ein ganz eigenes Flair haben. Obwohl ich mittlerweile ein deutlich besseres 56mm Objektiv habe, möchte ich demnächst auf jeden Fall nochmal so eine Festbrennweite kaufen, einfach weil man den Look nicht so leicht nachgemacht bekommt.

Am einfachsten bekommt ihr das Objektiv auf amazon. Einen Link dahin findet ihr HIER <- (klick auf den Link)

Eine gute und schärfere Alternative zu diesem Objektiv ist auch das 50 mm f1.2 von TTArtisan.

Rose bei Blende 1.4 mit dem Kamlan 50mm f1.1
(Visited 147 times, 1 visits today)
BokehFotografieFujifilmKamlanreviewtest
Share
Post Author
FloKu
Jahrgang '86, geboren im Herzen Schleswig-Holsteins. hier bin ich auch aufgewachsen, bis es mich fürs Studium nach Hamburg verschlagen hat. 10 Jahre und einige Jobs später bin ich jetzt wieder im nördlichsten Bundesland daheim und fotografiere am liebsten das Meer, Landschaften und die Sterne.

Vorheriger Beitrag

Dänemark 2021 - Tag 9 & 10 - Neue Naturpfade entdecken

Nächster Beitrag

Viltrox 85mm f1.8 - Fujifilm X-Mount Erfahrungsbericht

Fotografie Blog aus Norddeutschland

Neueste Beiträge

  • Rollei LUMIS Mini I-Lights RGB – LED Stablicht
  • TTArtisan 50mm f1.2 Festbrennweite für Fujifilm X-Mount
  • Fujifilm X-M1 – Testbericht
  • Ein Besuch in der Stauning Whisky Brennerei
  • Warum tue ich mir das eigentlich an? Ach ja: Fotos!

Kategorien

  • Aktuelles
  • Astro-Fotografie
  • Branchennews
  • Erfahrungsberichte
  • Fotoequipment
  • Fotoshootings
  • Fototouren
  • Stock-Agenturen
  • Stockfotografie
  • Unterwegs
  • Werbung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Wie wäre es damit?

Erfahrungsberichte, Fotoequipment
Nov 21, 2021

Viltrox 85mm f1.8 – Fujifilm X-Mount Erfahrungsbericht

85mm ist so eine Brennweite, die ich immer haben wollte, doch mit der ich nie wirklich warm geworden bin. An meiner...

mehr ...
5 3
Astro-Fotografie, Erfahrungsberichte
Aug 8, 2021

Planeten Beobachtung mit der Fujifilm X-T3

Ein wichtiger Punkt für mich, beim Umstieg auf ein anderes Kameramodell war natürlich, ob ich damit auch gute...

mehr ...
0 2
2022 Florian Kunde. Inhalte sind Urheberrechtlich geschützt.
nach oben