TTArtisan 50mm f1.4 Festbrennweite Erfahrungsbericht

TTArtisan 50mm f1.2 für Fujifilm X-Mount – Testbericht

Ihr wisst, ich habe eine Schwäche für Festbrennweiten. Und ganz besonders für den Bereich um 50mm. Wie soll man da einen Bogen um das TTArtisan 50mm f1.2 für Fujifilm machen? Dieses Objektiv lockt mit einer außergewöhnlichen Offenblende von f1.2, einem schicken Retrodesign und einem Preis, der fast zu gut klingt, um wahr zu sein: gerade einmal 119,- €.

Komplett aus Metall gefertigt, mit einem riesigen Front-Element – dieses Objektiv schreit förmlich danach, getestet zu werden. Doch wo ist der Haken? Ist der Preis zu schön, um wahr zu sein? Lasst uns das TTArtisan 50mm f1.2 im Test genauer unter die Lupe nehmen.

Hinweis: Zu diesem Objektiv habe ich auch ein Schnell-Review auf Youtube: Schnellreview auf Youtube

Verarbeitung des Objektivs

Wie schon erwähnt, ist das komplette Objektivgehäuse des TTArtisan 50mm f1.2 aus Metall gefertigt. Es wirkt äußerst robust, nichts wackelt oder klappert. Die Form des Objektivs ist leicht ungewöhnlich, mit einer markanten “Wulst” in der Mitte, wo der Fokusring sitzt.

Der Blendenring ist ebenfalls auffällig positioniert – er sitzt ganz vorne am Objektiv und ist mit zwei kleinen Flügelchen versehen. Diese erleichtern die Bedienung und verleihen dem Design einen Hauch Nostalgie. Eine Besonderheit: Der Blendenring hat “Stufen”, die ein präzises Einrasten der Blendeneinstellungen ermöglichen. Das ist eher untypisch für Fujifilm-kompatible Objektive und sorgt für ein angenehmes Handling.

Ein kleines Manko gibt es jedoch: der Objektivdeckel. Statt eines einfachen Snap-On-Mechanismus hat TTArtisan einen Schraubdeckel aus Metall verbaut. Das sieht zwar edel aus, erweist sich in der Praxis jedoch als unpraktisch. Dennoch bleibt die Verarbeitung insgesamt auf hohem Niveau – ein großes Plus für dieses Objektiv.

Bildqualität des TTArtisan 50mm f1.2 im Test

Das erste, was man bei einem Objektiv wie dem TTArtisan 50mm f1.2 testen möchte, ist natürlich die Leistung bei Offenblende. Wie schlägt sich f1.2?

Naturfoto mit TTArtisan 50mm Fuji
Weiches Bokeh, gut geeignet für Portraits

Offenblende: Bei Blende f1.2 bietet das Objektiv eine brauchbare Schärfe, auch wenn die absolute Präzision hier nicht mit teureren Linsen mithalten kann. Der Farbkontrast nimmt leicht ab, und es entsteht ein zarter Schein um die Konturen. Aber genau dieser Effekt verleiht den Bildern einen weichen, träumerischen Look, der ideal für Porträts ist.

Gute Offenblende im Nahbereich

Ab Blende f1.8: Die Schärfe nimmt spürbar zu, und die Bilder wirken deutlich kontrastreicher. Dank der abgerundeten Blendenlamellen bleibt das Bokeh weich und harmonisch. Selbst bei stärker geschlossenen Blenden bleibt der Hintergrund angenehm gleichmäßig.

Für ein 119,- € Objektiv liefert das TTArtisan 50mm f1.2 für Fujifilm überraschend gute Ergebnisse. Besonders beeindruckend ist das cremige Bokeh, das bei Offenblende wunderbar mit dem Fokusbereich harmoniert.

Blaubeeren mit Makroring und dem TTArtisan 50mm f1.4
Tolle Farben mit einem schönen Schärfeabfall.
Gute Schärfe
Detailausschnitt vom vorherigen Foto. Schöne Schärfe.

Fazit zum TTArtisan 50mm f1.2

Das TTArtisan 50mm f1.2 ist ein Objektiv, das man nicht unterschätzen sollte. Mit seiner robusten Verarbeitung, dem ansprechenden Design und der überraschend guten Bildqualität bei einem so niedrigen Preis ist es eine tolle Ergänzung für Fujifilm-Kameras.

Ideal geeignet für Porträts, Landschaftsaufnahmen, Streetfotografie und Naturbilder, überzeugt die Linse vor allem durch ihren besonderen Look und das weiche Bokeh. Durch den Verzicht auf Autofokus ist es jedoch weniger für schnelle Genres wie Sport oder Wildlife-Fotografie geeignet.

Für alle, die eine hochwertige Festbrennweite im Bereich von 50mm suchen, ist das TTArtisan 50mm f1.2 ein echtes Highlight – insbesondere zu diesem Preis.

Neben dem 50mm habe ich mir auch das 35mm f1.4 und das 17mm f1.4 genauer angeschaut

Street Fotografie mit TTArtisan
Fujifilm X-Mount TTArtisan
Hundeportrait mit TTArtisan 50mm f1.2 Fujifilm X-Mount
(Visited 3.250 times, 2 visits today)
Total
0
Shares
3 Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Fujifilm X-M1 Review Testbericht

Fujifilm X-M1 - Testbericht

Nächster Artikel
Rollei LUMIS Mini I-Lights

Rollei LUMIS Mini I-Lights RGB - LED Stablicht

zusammenhängende Posts